Einleitung 21
  Über dieses Buch 21
  Törichte Annahmen über die Leser 21
  Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 22
  Wie es weitergeht 22
  Teil I Erste Einblicke in die Introversion 25
  Kapitel 1 Introvertiert? Ist doch prima 27
  Wie sich Intros und Extros voneinander unterscheiden 27
  Der größte Unterschied zwischen Intros und Extros  28
  Andere Unterschiede zwischen Intros und Extros 28
  Warum es cool ist, introvertiert zu sein 29
  Intros sind prima Freunde 29
  Intros sind kreativ 30
  Intros sind geborene Führungspersönlichkeiten 31
  Intros sind fleißig 31
  Wenn es so toll ist, introvertiert zu sein, wo liegt dann das  Problem? 31
  In einer extrovertierten Welt erfolgreich sein 32
  Kapitel 2 Sind Sie wirklich introvertiert? 35
  Das macht einen Intro aus 35
  Unterwegs im Kontinuum der Introversion 35
  Die Probe aufs Exempel: Gehen Sie als Intro durch? 36
  Schüchternheit unter der Lupe 40
  Schüchternheit von Introversion abgrenzen 40
  Die Probe aufs Exempel: Sind Sie schüchtern? 41
  Mit Schüchternheit umgehen 43
  Normale, gesunde Schüchternheit von ernsten Störungen  unterscheiden 44
  Sensibilität 45
  Die Unterschiede zwischen Sensibilität und Introversion  45
  Der Test: Sind Sie hochsensibel? 46
  Mit der eigenen Sensibilität umgehen 48
  Den Stress einfach wegmeditieren 49
  Kapitel 3 Was macht Sie zum Intro, und werden Sie immer ein  Intro sein? 51
  Angeboren oder anerzogen: Was macht Sie zum Intro? 51
  Die Gene 51
  Die Vernetzung des Gehirns 52
  Der Einfluss der Kultur 55
  Die Auswirkungen der Sozialisation 55
  Wann es Sinn macht, den Extro zu spielen 56
  Erfolgreich den Extro spielen 58
  Den Extro spielen: Pro und Kontra 62
  Können (und sollten) Sie ein echter Extro werden? 63
  Kann man tatsächlich seine Persönlichkeit ändern?  63
  Wird man mit zunehmendem Alter introvertierter oder  extrovertierter? 65
  Teil II In einer extrovertierten Arbeitswelt auftrumpfen 67
  Kapitel 4 Die eigenen Stärken nutzen: Am Arbeitsplatz  glänzen 69
  Die harten Fakten des Bürolebens 69
  An einem lauten Arbeitsplatz erfolgreich arbeiten 71
  Pausen einbauen 71
  Eine Intro-Oase in Ihrem Bereich schaffen 72
  Zeit für sich einplanen 73
  Bewegung in die Sache bringen 73
  Telearbeit 74
  Sich am Arbeitsplatz behaupten 75
  Die eigenen Erfolge in den Blickpunkt rücken 75
  Ihre stille Macht bei Sitzungen spielen lassen 75
  Sich gegen Störenfriede behaupten 78
  Verbündete am Arbeitsplatz finden 79
  Ihre Nische finden: Aufgaben, die Intros und Extros ansprechen  81
  Berufswege, die Intros oder Extros wie angegossen passen 81
  Den am besten zu Ihnen passenden Beruf wählen 83
  Kapitel 5 Sich als ruhige Führungskraft profilieren 85
  Die eigenen Führungsstärken bewerten 85
  Recherche und Entscheidungsfindung 86
  Die Gabe, Unabhängigkeit zu fördern 86
  Die Herausforderungen für Intros in Führungspositionen  87
  Den Erfolg vorbereiten 88
  Transformationale Fähigkeiten erwerben 89
  Wirksam verstärken 91
  Die Kunst des strukturierten Brainstormings 93
  Ihre emotionale Intelligenz steigern 94
  Die Kunst der fokussierten Gesprächsführung meistern  96
  Sechs Überlebenstipps für introvertierte  Führungskräfte 97
  Mehr delegieren 97
  Sich als Intro outen 98
  Ihre innere Energie durch kluge Zeitplanung schonen 98
  Powerkleidung tragen 99
  Sich zum Aufladen zurückziehen 99
  Sich mit einem Extro zusammentun 99
  Kapitel 6 Dafür sorgen, dass Ihr Team glücklich und  produktiv ist 101
  Die fünf Phasen der Teamentwicklung 101
  In der Kontaktphase (Forming) das Heft in die Hand nehmen  102
  Einen Vertrag mit dem Team schließen 102
  Verantwortlichkeiten festlegen 105
  Ruhiges Selbstvertrauen demonstrieren 108
  Die Teammitglieder miteinander bekannt machen 109
  Das Team durch die Konfliktphase (Storming) führen 109
  Eine Teamvereinbarung erstellen 110
  Die Teamdynamik analysieren 112
  Klar kommunizieren und sich vor der »Glocke des  Schweigens« hüten 114
  Störungen wirksam beseitigen 114
  In der Kontraktphase (Norming) führen 119
  Konzentration auf die Kernergebnisse 119
  Ihre Normen und Ziele im Auge behalten 120
  Beziehungen aufbauen 120
  In der Kooperationsphase führen 121
  Die Auflösungsphase mit einem positiven Ausblick beenden  121
  Kapitel 7 Ein selbstsicherer Redner werden 123
  Die Nerven beruhigen: Vorbereitung ist alles 124
  Sich den Erfolg vor Augen führen 124
  Die Ankerpunkte festlegen 126
  Das Material beherrschen 126
  Sich auf die Prioritäten konzentrieren 129
  Das Drumherum in den Griff bekommen 132
  Sprechtechnische Übungen machen 133
  Die Zuhörer packen: Sechs Methoden, das Publikum für  sich zu gewinnen 135
  Dafür sorgen, dass sich die Zuhörer wohl und mit Ihnen  verbunden fühlen 135
  Die Aufmerksamkeit mit Geschichten und Humor fesseln 138
  Das Publikum überzeugen 140
  Mit Abwechslung die Zuhörer bei der Stange halten 143
  Zwischenrufer in die Schranken weisen 144
  Authentisch sein 145
  Atem holen und sich kurz aus dem Rampenlicht zurückziehen  145
  Die Zuhörer um einen Beitrag bitten 145
  Handzettel anbieten 146
  Pausen einplanen, um den Akku aufzuladen 147
  Kapitel 8 Von unten führen 149
  Der erste Schritt: Den Chef kennenlernen 149
  Sich auf den Arbeitsstil des Chefs einlassen 150
  Die Ziele des Chefs ermitteln 152
  Das Vertrauen des Chefs gewinnen 154
  Der zweite Schritt: Die eigene Rolle erweitern 156
  Wachstumsmöglichkeiten entdecken 156
  Zum Problemlöser werden 157
  Sich aus der vertrauten Umgebung wagen 157
  Sich freiwillig als Peer Coach melden 157
  Fehler beim Führen von unten vermeiden 162
  Sich das Führen von unten zur Gewohnheit machen 163
  Kapitel 9 Vorstellungsgespräche meistern 165
  Die eigenen Stärken und Schwachpunkte ermitteln 165
  Sich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten 167
  Detektivarbeit leisten 167
  Ein aussagekräftiges Portfolio zusammenstellen 167
  Mit einem Freund proben, der es Ihnen nicht leicht macht 168
  Ihre Kernpunkte aufschreiben 170
  Einen Wunschzettel schreiben 170
  Bei einem telefonischen Vorgespräch punkten 171
  Der Auftritt an dem großen Tag 172
  Sich auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten 172
  Beim Vorstellungsgespräch selbstsicher wirken 173
  Ist der Arbeitsplatz der richtige? 174
  Die richtigen Fragen stellen 174
  Bei einem Rundgang Hinweise sammeln 175
  Die Vor- und Nachteile abwägen 175
  Ein »Nein« verdauen 176
  Auf ein »Ja« reagieren 177
  Das Gehalt aushandeln 177
  Über Urlaub, Arbeitszeiten und Zusatzleistungen sprechen  178
  Das Einstiegsdatum festlegen 178
  Eine erfolgreiche Karriere planen 179
  Sich kluge Ziele setzen 179
  Die notwendigen Fähigkeiten erwerben 181
  Kapitel 10 Als Unternehmer erfolgreich sein 183
  Mit dem richtigen Fuß aufstehen 183
  Einen Geschäftsplan erstellen 184
  Die unternehmerischen Fähigkeiten stärken 184
  Den Drang überwinden, Dinge aufzuschieben 184
  Sich selbst vermarkten 186
  Einen Ruf als Experte aufbauen 186
  Sich mit anderen Unternehmern zusammentun (besonders Extros)  188
  Extros bitten, bei der Kontaktanbahnung zu helfen 188
  Internetmarketing und persönliches Marketing miteinander  verbinden 188
  Den Online-Auftritt optimieren 189
  Sich langfristige Loyalität sichern 189
  Verfügbar sein 190
  Auf die richtige Art Einfluss ausüben 190
  Tiefer gehende Beziehungen zu den Kunden aufbauen 190
  Die Gemeinschaft nicht vergessen 192
  Den Kunden ein kleines Dankeschön anbieten 192
  Nerviges Marketing vermeiden 193
  Wenn die potenziellen Kunden ausbleiben 193
  Mit Funkstille bei potenziellen Kunden umgehen 193
  Mit Ablehnung fertigwerden 194
  Ein Traumteam aufbauen 195
  Kluge Vorstellungsgespräche führen 195
  Mitarbeiter wählen, die die eigenen Fähigkeiten  ergänzen 196
  Den Webauftritt in die richtigen Hände legen 197
  Einen Unternehmenscoach in Betracht ziehen 198
  Teil III Als Intro glücklich werden 201
  Kapitel 11 Sich von der besten Seite zeigen 203
  Freundlich zu sich sein 203
  Ein Dump Sheet anlegen und Blumen sprechen lassen 204
  Die Gedanken umdeuten 208
  Gedanken Einhalt gebieten 208
  Das Leben als Experiment betrachten 209
  Sich das innere Kind und den inneren Erwachsenen gesund und  glücklich vorstellen 209
  Mehr Kontrolle über das eigene Leben gewinnen 210
  Das Selbstmitleid im Zaum halten 210
  Die eigenen Probleme in Angriff nehmen 212
  Optimismus entwickeln 212
  Sich die Macht der Dankbarkeit zunutze machen 214
  Dem Stress Zügel anlegen 215
  Stressige Ereignisse sorgfältig interpretieren 215
  Wo liegt Ihre Stressschwelle? 216
  Einen persönlichen Coach oder psychologische  Unterstützung in Betracht ziehen 217
  Neue Freundschaften schließen 218
  Freunde an den richtigen Orten suchen 218
  Realistische Ziele setzen 219
  Das Eis brechen 220
  Freundschaften hegen und pflegen 220
  Kapitel 12 Das Liebesleben von Intros 223
  Sich in der Dating-Szene zurechtfinden 223
  Leute finden, die man näher kennenlernen möchte  223
  Dem ersten Rendezvous zum Gelingen verhelfen 225
  Erwartungen ansprechen 226
  Eine tief gehende und gesunde Beziehung genießen 226
  Die Grundlagen einer guten Beziehung erfassen 227
  Wie verschiedene Persönlichkeiten in Beziehungen  harmonieren 228
  Die Unterschiede zwischen Intros und Extros bewältigen  230
  Die Bedürfnisse und Interessen des anderen ermitteln  230
  Herausfinden, wie man miteinander reden kann 231
  Nach Win-win-Lösungen suchen 233
  Unterschiede beim Streiten analysieren 234
  Sich vor Perfektionismus hüten 236
  Die wirkliche Ursache der Probleme ermitteln 238
  Sich einvernehmlich trennen 239
  Wenn Sie verlassen werden 239
  Wenn Sie den Schlussstrich ziehen 240
  Kapitel 13 »Zum Wohl!« Große gesellschaftliche  Ereignisse stressfrei genießen 243
  Warum gesellschaftliche Ereignisse Stress auslösen 243
  Als introvertierter Gast besser zurechtkommen 244
  Vorausplanen 244
  Der Menge entfliehen 245
  Das Eis brechen 246
  Auszeiten einplanen – vor, während und nach dem Fest  246
  Als introvertierter Gastgeber gut durch den Abend kommen 246
  Sich aus dem Rampenlicht heraushalten 247
  Kleine Zufluchtsorte schaffen 247
  Die Gastgeberrolle teilen 248
  Neue Energie schöpfen 248
  Die letzten Gäste zum Aufbruch bewegen 249
  Eine Einladung annehmen oder ablehnen 250
  Entscheiden, welche Einladungen Sie annehmen 250
  Einladungen taktvoll ablehnen 251
  Teil IV Introvertierte Menschen unterstützen 253
  Kapitel 14 Intros ein verständnisvoller Freund sein 255
  Intros akzeptieren, wie sie sind 255
  Erkennen, dass Introversion eine gesunde Sache ist 255
  Die besonderen Stärken von Intros anerkennen 256
  Intro-Extro-Beziehungen erfolgreich gestalten 257
  Das Bedürfnis von Intros nach Ruhe respektieren 257
  Intros denken lassen, bevor sie reden 258
  Weniger Multitasking einfordern 259
  Den Wunsch von Intros verstehen, nicht im Mittelpunkt stehen zu  wollen 259
  Wie Intros sich neuen Aktivitäten nähern 260
  Partys, an denen Intros und Extros Spaß haben 261
  Wie Intros gesellige Anlässe sehen 261
  Einen frühen Aufbruch akzeptieren 262
  Das Recht von Intros akzeptieren, einige Ereignisse auszulassen  262
  Kapitel 15 Introvertierte Kinder erziehen 265
  Introversion bei Kindern erkennen 265
  Zwischen Introversion und krankhaften Entwicklungen  unterscheiden 267
  ADS und ADHS in Betracht ziehen 267
  Eine Autismus-Spektrum-Störung ausschließen 268
  Dem Kind ein intro-freundliches Zuhause bieten 269
  Die Introversion des Kindes würdigen 269
  Den Terminkalender übersichtlich halten 270
  Introvertierten Kindern helfen, Veränderungen zu  bewältigen 271
  Die Kommunikationskluft überwinden 273
  Positive Beziehungen zwischen Geschwistern fördern 274
  Introvertierten Kindern Privatsphäre gewähren 275
  Freundschaften fördern 275
  Kleinen Kindern helfen, Freunde zu finden 276
  Älteren Kindern oder Teenagern helfen, Freundschaften zu  schließen 277
  Introvertierten Teenagern helfen, mit der ersten Liebe –  oder der ausbleibenden ersten Liebe – umzugehen 278
  Das Selbstbild des Kindes fördern 280
  Kindern das Phänomen Introversion erklären 280
  Dem Drang widerstehen, extrovertiertes Verhalten zu loben  280
  Die Gefühle des Kindes anerkennen 281
  Dem introvertierten Kind zu einer guten Schulzeit verhelfen  282
  Mit Schulen und Lehrern an einem Strang ziehen 282
  Über die Elternmitarbeit Einfluss nehmen 284
  Das Kind vor Mobbing und Schikanen schützen 286
  Darauf achten, dass Schulen Anti-Mobbing-Regeln haben 286
  Dem Kind beibringen, wie es am besten mit Mobbing und Schikanen  umgeht 287
  Teil V Der Top-Ten-Teil 291
  Kapitel 16 Zehn berühmte Intros 293
  Charles Darwin 293
  Neil Armstrong 294
  Elizabeth Barrett Browning 294
  Johnny Depp 295
  Eddie Murphy 295
  Johnny Carson 295
  Jerry Seinfeld 296
  Tom Smith 296
  Calvin Coolidge 297
  Abraham Lincoln 297
  Kapitel 17 Zehn Tipps, Networking-Veranstaltungen für sich  zu nutzen 299
  Wählerisch sein 299
  Die Hausaufgaben machen 300
  Für jede Veranstaltung SMART-Ziele setzen 300
  Daran denken, Forellen zu angeln (wirklich!) 301
  Früh da sein 301
  Sich immer nur auf eine Person konzentrieren 301
  Sich einen Teller nehmen 302
  Die Eisen schmieden 302
  Den ersten Schritt machen 303
  Danke sagen 304
  Kapitel 18 Zehn Dinge, die ein Intro nicht hören  möchte 305
  »Wir sind gerade in der Nähe und dachten, wir schauen  mal vorbei.« 305
  »Drehen Sie sich zu Ihrem Nachbarn um und stellen Sie sich  vor.« 306
  »Weißt du was – ich habe dem Ober gesagt, dass  du heute Geburtstag hast!« 307
  »Es ist so schön hier. Können wir nicht noch ein  paar Tage bleiben?« 307
  »Oh, da fällt mir noch eine tolle Geschichte  ein…« 307
  »Überraschung!« 308
  »Gib deiner Tante Renate einen Kuss.« 308
  »Du bist so still, was ist los?« 309
  »Juhu! Bald ist unser nächstes Jahrgangstreffen!«  309
  »Ich bin so froh, dass du zurückrufst, wir haben so  lange nichts voneinander gehört.« 310
  Stichwortverzeichnis 311