سبد خرید  cart.gif |  حساب من |  تماس با ما |  راهنما     Search
موضوعات مرتبط
Cover image for product 3527339566
Kulisch
ISBN: 978-3-527-33956-3
Paperback
300 pages
November 2016, ©2014
This is an out of stock title.
  • Table of Contents
Vorwort XI

1 Einführung 1

1.1 Nanowissenschaften und Nanotechnologie 1

1.2 Nanowissenschaften sind interdisziplinär 3

1.3 Nanotechnologie - Heilsbringer oder Risiko? 3

1.4 Kohlenstoffnanostrukturen 4

1.5 Der Aufbau dieses Buchs 5

Literatur 7

Teil I Nanotechnologie und Nanostrukturen 9

2 Nanostrukturen 11

2.1 Definition 11

2.2 Physik und Chemie im Nanometerbereich 12

2.2.1 Der Einfluss der Oberfläche 13

2.2.2 Platzersparnis 14

2.2.3 Kritische Längen 16

2.2.4 Quantenmechanik 22

2.3 Arten von Nanostrukturen 25

2.4 Vorbilder in der Natur 31

2.5 Wissen testen 34

Literatur 35

3 Herstellung von Nanostrukturen 37

3.1 Grundlegende Ansätze zur Herstellung von Nanostrukturen 37

3.2 Top-down-Verfahren 37

3.2.1 Erzeugung von Nanopartikeln durchMahlen 39

3.2.2 Mechanische Oberflächenermüdung 40

3.2.3 Lithografie und Ätzen 41

3.3 Irgendwo dazwischen: die weiche Lithografie 44

3.3.1 Nanokontaktdruck 45

3.3.2 Weitere auf Stempeln beruhende Verfahren der weichen Lithografie 46

3.3.3 Dip-Pen-Nanolithografie 47

3.4 Bottom-up-Verfahren 48

3.4.1 Selbstassemblierte Systeme und Schichten 50

3.4.2 Verwendung von Templates 52

3.4.3 Verwendung von DNA 54

3.4.4 Prozessführung 55

3.5 Funktionalisierung 55

3.5.1 Möglichkeiten zur Funktionalisierung 56

3.5.2 Verleihung von Funktionalitäten 59

3.6 Wissen testen 62

Literatur 62

4 Charakterisierung von Nanostrukturen 65

4.1 Kann man Atome sehen? 65

4.1.1 Das Rayleigh-Kriterium 65

4.1.2 Reduzierung derWellenlänge elektromagnetischer Strahlung 66

4.1.3 Die Lösung: Teilchenstrahlen 67

4.2 Elektronenstrahlverfahren 68

4.2.1 SEM 68

4.2.2 TEMund HRTEM 70

4.2.3 TED und EELS 71

4.3 Charakterisierung mittels Nanosystemen: Rastersondenmikroskopie 72

4.3.1 Rastertunnelmikroskopie 73

4.3.2 AFM 76

4.3.3 Weitere Verfahren 79

4.4 Makroskopische Verfahren 82

4.4.1 Raman-Spektroskopie 82

4.4.2 Weitere spektroskopische Verfahren 85

4.4.3 Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung 85

4.4.4 Beugungsverfahren zur Ermittlung der Kristallinität 88

4.5 Wissen testen 90

Literatur 90

Teil II Das Element Kohlenstoff 93

5 Das Element Kohlenstoff 95

5.1 Vorkommen 95

5.1.1 Die Entstehung von Kohlenstoff 96

5.1.2 Bedeutung als Energieträger 97

5.1.3 Bedeutung in der Biologie 97

Inhaltsverzeichnis VII

5.2 Die besondere Chemie des Kohlenstoffs 98

5.2.1 Hybridisierung 98

5.2.2 Ring- und Kettenbildung 100

5.2.3 Polymere 103

5.2.4 Fremdatome und funktionelle Gruppen 104

5.3 Wissen testen 107

Literatur 108

6 Kohlenstofffestkörpermodifikationen 109

6.1 Diamant 111

6.1.1 Vorkommen und Herstellung 111

6.1.2 Physikalische Eigenschaften 118

6.1.3 Chemische Eigenschaften 121

6.1.4 Anwendungen 121

6.2 Graphit 122

6.2.1 Struktur 122

6.2.2 Gewinnung bzw. Herstellung 123

6.2.3 Physikalische Eigenschaften 123

6.2.4 Chemische Eigenschaften 124

6.2.5 Anwendungen 125

6.3 Weitere Modifikationen 127

6.3.1 Glaskohlenstoff 127

6.3.2 Ruß 128

6.3.3 Amorpher Kohlenstoff 129

6.4 Wissen testen 130

Literatur 131

Teil III Kohlenstoff-Nanostrukturen 133

7 Punktförmige Kohlenstoffnanostrukturen: Fullerene 135

7.1 Entdeckung 135

7.2 Struktur 137

7.2.1 Die große Varietät der Fullerene 137

7.2.2 C60 und C70 139

7.2.3 Nomenklatur 140

7.3 Fullerite 140

7.4 Fullerene mit Fremdatomen 141

7.4.1 Heterofullerene 141

7.4.2 Endohedrale Komplexe 142

7.5 Herstellung 144

7.5.1 Laserablation 144

7.5.2 Thermische Zersetzung 144

7.5.3 Vakuum-Bogenentladung 146

7.5.4 Pyrolyse 146

7.5.5 Verbrennungsverfahren 147

7.5.6 Vergleich der Verfahren 147

7.6 Weiterverarbeitung 148

7.6.1 Reinigung und Anreicherung 148

7.6.2 Funktionalisierung 149

7.6.3 Polymerisation 150

7.7 Eigenschaften von Fullerenen 150

7.7.1 Chemische Eigenschaften 151

7.7.2 Mechanische Eigenschaften 151

7.7.3 Optische Eigenschaften 152

7.8 Anwendungen 152

7.8.1 Wasserstoffspeicherung 155

7.8.2 Härtung vonMaterialien 155

7.8.3 Medizin 155

7.9 Wissen testen 159

Literatur 160

8 Eindimensionale Kohlenstoffnanostrukturen: Nanoröhrchen 163

8.1 Entdeckung 163

8.2 Beschreibung, Klassifizierung und Nomenklatur 164

8.2.1 Armchair-, Zigzag- und chirale Röhrchen 164

8.2.2 Singlewall- andMultiwall-Röhrchen 167

8.2.3 Die Enden der Nanoröhrchen 168

8.2.4 Spezielle Arten von CNTs 168

8.2.5 Nanoröhrchenmit Fremdatomen 170

8.2.6 Nanoröhrchen aus anderenMaterialien 172

8.3 Herstellung 172

8.3.1 Physikalische Verfahren 172

8.3.2 CVD-Verfahren 173

8.3.3 Ein spezielles Beispiel: das HiPCO-Verfahren 177

8.3.4 Zusammenfassender Vergleich 178

8.3.5 Reinigung, Trennung und Aufbereitung 179

8.3.6 CNT-Bündel, -Fasern und -Filme 181

8.4 Eigenschaften 185

8.4.1 Mechanische Eigenschaften 186

8.4.2 Elektrische und elektronische Eigenschaften 186

8.4.3 Thermische Eigenschaften 187

8.4.4 Chemische Eigenschaften 188

8.5 Anwendungen 188

8.5.1 Nanoverbundwerkstoffe 189

8.5.2 Anwendungen in elektronischen Bauelementen 190

8.5.3 Feldemission 196

8.5.4 Sensoren 197

8.5.5 Anwendung von CNTs in der Medizin 198

8.5.6 Weitere Anwendungen 200

8.5.7 Gegenwärtige Probleme 200

8.6 Wissen testen 201

Literatur 201

9 Zweidimensionale Kohlenstoffnanostrukturen: Graphen 205

9.1 Entdeckung 205

9.2 Struktur 206

9.3 Herstellung 207

9.3.1 Ablöseverfahren 208

9.3.2 CVD-Verfahren 208

9.3.3 Direktes epitaktischesWachstum durch Segregation 209

9.3.4 Transfer auf geeignete Substrate 210

9.3.5 Graphenwachstum auf SiC 211

9.3.6 Reduktion von Graphenoxid 212

9.4 Eigenschaften 214

9.4.1 Mechanische Eigenschaften 215

9.4.2 Elektrische und elektronische Eigenschaften 215

9.4.3 Thermische Eigenschaften 216

9.4.4 Optische Eigenschaften 216

9.4.5 Chemische Eigenschaften 217

9.4.6 Weitere Eigenschaften 217

9.5 Anwendungen 218

9.5.1 Graphentransistor 218

9.5.2 Chemische Sensoren und Biosensoren 219

9.5.3 Nanoverbundwerkstoffe 221

9.6 Wissen testen 221

Literatur 223

10 Dreidimensionale Kohlenstoffnanostrukturen 225

10.1 Kohlenstoffnanozwiebeln 225

10.1.1 Struktur 225

10.1.2 Herstellung 227

10.1.3 Eigenschaften 230

10.1.4 Anwendungen 230

10.2 Kohlenstoffnanohörner 231

10.3 Weitere graphitische dreidimensionale Kohlenstoffnanostrukturen 234

10.4 Zusammenfassung: graphitähnliche dreidimensionale Kohlenstoffnanostrukturen 236

10.5 Diamantnanopartikel 236

10.5.1 Herstellungsverfahren 237

10.5.2 Struktur, Aufbereitung und Funktionalisierung 239

10.5.3 Anwendungen 240

10.6 Nano- und ultrananokristalline Diamantschichten 240

10.7 Diamantnanosäulen und Nanostäbe 243

10.8 Wissen testen 243

Literatur 244

11 Verwandte Nanostrukturen aus anderen Elementen 247

11.1 Bornitrid 247

11.1.1 Herstellung von BN 249

11.1.2 Eigenschaften von BN 249

11.1.3 BN-Nanostrukturen 250

11.1.4 BN-Nanoröhrchen 251

11.1.5 Weitere BN-Nanostrukturen 255

11.2 Silizium 260

11.2.1 Siliziumnanodrähte 261

11.2.2 Siliziumquantenpunkte 262

11.2.3 Mesoporöse SiO2-Nanoteilchen 264

11.3 Wissen testen 265

Literatur 266

Richtig gelöst 269

Stichwortverzeichnis 283

Wiley Online Library
The leading resource for quality research